Verschiedene Heizsysteme – Vor- und Nachteile

Heizkörper

Der Plattenheizkörper

heizsysteme_1Vorteile

  • preiswert
  • einfache Temperaturregelung

Nachteile

  • nicht für heizungsunterstützende Solaranlagen geeignet
  • schwierig zu reinigen
  • nicht geeignet für Allergiker
  • unterschiedliche Raumtemperaturen durch Konvektion
  • geringer Strahlungsanteil von kleiner Fläche ausgehend, dadurch große Unterschiede von Temperatur und relativer
  • Luftfeuchtigkeit im Raum

Der Röhrenradiator

heizsysteme_2Vorteile

  • höherer Strahlungsanteil und geringerer Konvektionsanteil gegenüber Plattenheizkörper
  • einfach zu Reinigen mit Reinigungsbürste
  • einfache Temperaturregelung

Nachteile

  • nicht oder nur bedingt für heizungsunterstützende Solaranlagen geeignet
  • teurer als Plattenheizkörper

Bei beiden Heizkörpertypen empfehlen wir auf Heizkörpernischen zu verzichten!

Fußbodenheizung

heizsysteme_3Vorteile

  • ideal für heizungsunterstützende Solaranlagen geeignet
  • freie Stellflächen, da keine Heizkörper

Nachteile

  • Staubaufwirbelung
  • trägere Temperaturregelung als mit Heizkörper
  • Heizquelle liegt tief

Wandheizung

heizsysteme_4Vorteile

  • sehr behagliches Klima
  • sehr hoher Strahlungsanteil (ca. 85%)
  • ideal für heizungsunterstützende Solaranlagen geeignet
  • ideale Heizung für Allergiker
  • seit über 2000 Jahren bewährt
  • teurer als Heizkörper und Fußbodenheizung

Weitere Bilder und Montagebeispiele finden Sie in unserer **Bildergalerie**

Sockelheizleisten

Vorteile heizsysteme_5

  • sehr behagliches Klima
  • hoher Strahlungsanteil (ca. 75%)
  • ideal bei Altbau (z.B. bei Feuchtigkeitsproblemen)

Nachteile

  • Sockelleistensystem an den Außenwänden
  • muss nach 1-2 Jahren gereinigt werden (Staub!)
  • etwas höhere Staubverwirbelung als bei Wandheizung

Zusammenfassung

Das ideale Heizsystem ist die Wandheizung.

Durch ihren hohen Strahlungsanteil entsteht ein sehr behagliches Raumklima, das mit keinem anderen Heizsystem zu vergleichen ist.

Von den Anschaffungskosten ist die Wandheizung etwas höher als die anderen Systeme.

Dafür genügen aber ca. 18-20° C – Raumtemperatur, gegenüber 20-20° C bei Fußbodenheizung und 22-24° C bei Heizkörpern!

Die Wandheizung kann mit normalem Putz verputzt werden, aber auch
mit ökologisch hochwertigem Lehmputz.

In Räumen, in welchen die Wandheizung nicht ausreicht, empfehlen wir eine Fußbodenheizung!