Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL)

Eine lohnende Investition für Komfort, Gesundheit und Umwelt

Besonders Niedrigenergiehäuser werden mit einer dichten Gebäudehülle versehen, um Wärmeverluste zu vermeiden.

Abgedichtete Fenster, Türen, Decken und Wände sparen Heizenergie!

Rund 90 % des verbringt der Mensch in Innenräumen, privat oder beruflich. Dabei verbraucht er Sauerstoff und gibt Kohlendioxid ab.

Aus diesem Grunde fordert die DIN 1946 einen 0,5fachen Luftwechsel/Stunde.

Unsere Neubauten sind heute jedoch so dicht, dass keine natürliche Lüftung mehr über die Fensterfugen gewährleistet ist.

Zwischen Frischluftbedarf und sinnvollen Wärmeschutz besteht ein „Interessenskonflikt“, den es zu bewältigen gilt.

Und mit der nächsten Verschärfung der EnEV (Energieeinsparverordnung), wird sich obige Problematik nochmals verschärfen!

Wenig Alternativen

Energiesparendes Bauen ohne geeignetes Lüftungskonzept birgt gesundheitliche Risiken. Auch bauphysikalische Nachteile sind zu erwarten, wenn nicht genügend gelüftet wird.

Die Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung ist in Niedrigenergie – und in Passivhäusern unverzichtbar.

KWL – Geräte sparen im 1-Familienhaus wie in Etagenwohnungen, in Hotels etc. durch Wärmerückgewinnung Energie und sorgen für ein gesundes Raumklima durch einen ständigen Luftaustausch.

Vorzüge einer KWL

Kontrollierte Luftzustände in der Wohnung
Durch die automatische Lüftung ist eine richtige Lüftung der Räume gewährleistet, unabhängig von Wind, Thermik und Benutzerverhalten.

Komfortverbesserung durch behagliches Raumklima
Durch geeignete Zulufteinblassysteme ergibt sich eine Zugfreiheit in der Wohnung. Auch bei Abwesenheit findet die Lufterneuerung nach den individuellen Bedürfnissen über optimal angepasste, moderne Steuer- und Regelsysteme statt.

Unabhängigkeit von Außeneinwirkungen
Durch die KWL werden Staub, Pollen, Pilzsporen und Bakterien weitgehend aus der Wohnung ferngehalten, optimal für Allergiker. Des weiteren wird Ungeziefer (Mücken, Schnacken etc.) ausgesperrt.

Durch geschlossene Fenster wird die Geräuschübertragung von der Straße und der Nachbarschaft verhindert, des weiteren sind Einbrüche durch offen stehende Fenster nicht möglich.

Energieeinsparung
Wärme, welche bei normaler Fensterlüftung einfach in Freie verloren geht, wird bei der KWL bis zu 90% – genutzt. Die in der Abluft enthaltene Wärme wird über einem Kreuzwärmetauscher geleitet und als vorgewärmte Zuluft wieder verwendet.

Vermeidung von Bauschäden
In einem Wohngebäude entsteht in der Regel sehr viel Feuchtigkeit durch Waschen, Kochen, Duschen, Zimmerpflanzen, Atmung etc, zusammengerechnet ergeben sich in einen Einfamilienhaus ca. 8 – 15 kg Wasserdampf pro Tag.

Hygiene
Der Mensch atmet frische Luft ein und verbrauchte Luft mit einer höheren CO²- Konzentration wird ausgeatmet. Dabei empfindet der Mensch eine CO²- Konzentration ab 0,1 Vol. % als unbehaglich.

Die Folge hiervon ist, dass die Raumluft permanent durch Frischluft erneuert werden muss!

Um die CO² – Grenzwerte als Maß für die Luftqualität unter obigen Punkt halten zu können, benötigt man pro Person einen Frischluftstrom von ca. 20 m³/h, gleichzeitig werden Geruchs-, Schad- und Schwebestoffe abgeführt.

Kontrolle der Luftbewegung innerhalb der Wohnung
Mit einer KWL ergibt sich eine Luftströmung von Räumen mit geringen Schadstoffemissionen zu Räumen mit hoher Schadstoffemission. Gleichzeitig kann die Zu- und Abführung der Luft ideal den Raumbedingungen angepasst werden.

KWL – höchste Effizienz

  • bis zu 90 % Wärmerückgewinnung aus der Abluft
  • geräuscharmer Betrieb
  • Filterung von Zu- und Abluft
  • einfache Wartung

Weitere Bilder und Montagebeispiele finden Sie in unserer **Bildergalerie**

Planung und Montageort

Bei der Planung des Hausgrundrisses sollten bereits auf die Kanalführungen für die Ab- und Zuluft mit eingeplant werden. Eine optimale Planung reduziert die Menge der Kanäle und dadurch die Investionskosten.

KWL können je nach baulichen Begebenheiten im Keller oder auch im Dachspitz montiert werden

Systeme

Am Markt gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Systemen. Wir empfehlen Ihnen KWL – Geräte mit Drehzahlregelung, um den Luftwechsel individuell je nach Begebenheiten gestalten zu können.

Ebenso vielfältig ist das Angebot an Zu- und Abluftkanalsystemen. Es werden hier Systeme aus Kunststoff und verzinkten Stahl in starrer oder flexibler Form angeboten.

Wirtschaftlichkeit

Durch den Einbau einer KWL erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie.

Zusammenfassung

Energiesparendes Bauen ohne geeignetes Lüftungskonzept birgt erhebliche Risiken für Ihre Gesundheit und auch bauphysikalische Nachteile sind nicht auszuschließen!

Planen Sie deshalb von Anfang an mit einer kontrollierte Wohnraumlüftung, wir unterstützen Sie hier gerne!